Gespräch mit dem GF einer Firma, die ein hochkomplexes technisches Produkt konstruiert und produziert:
,Fotos machen wir selber, unser XXXX hat da so eine Kamera'.
Mal abgesehen davon, das Fotos aus Motiv, Perspektive und Licht entstehen (welcher Fotograf interessiert sich für Kameras??) - übertragen wir diese Aussage auf den Friseur. Das optische und auch verkaufsfördernde Ergebnis dürfte gleich sein.
Ich habe diese Äußerung mal visualisiert. Das Objekt ist nicht hochkomplex, sondern ein banaler Spülschwamm. Bild 1, so langweilig wie Quarantäne, zeigt den Topfreiniger in seiner ganzen profanen Belanglosigkeit. Bild 2 bis 5 was man daraus machen kann.......
Ich schicke das mal dem GF damit er nicht zur Schere greift........
Mit den Zutaten Wasser, Luft und Licht lassen sich wunderschöne, abstrakte
Formen erzeugen. Eine spezielle Blitztechnik friert die Bewegung ein, und
durch Zufall entstehen dann auch mal ältere Damen und arrogante Pudel, wie die letzten drei Aufnahmen belegen......
Einladung ins Museum:
Aus der Serie ,Technical Arts'
Ein Plasmaschneider während der Arbeit.
Bitte schauen Sie ohne Schutzbrille nicht lange in die Flamme !
Hier werden Schleifmittel auf ihre Kompatibilität mit Lacken getestet; aufgenommen im Testlabor der 3M in Neuss.
Auch wenn wir uns anderweitig daran gewöhnt haben: Die Herren haben die Masken nicht wegen Corona.
Übrigens auch ein 3M - Produkt, eines von mehr als 50000....
Aus der Serie ,Kleineisen'
Dies ist ein Diapositiv im Format 9x12 cm.
Früher war so etwas das Ergebnis einer Fotoaufnahme; man mußte sorgfältig ausleuchten und ein schönes Licht setzen,
den Ausschnitt und die Perspektive vor dem Auslösen bestimmen und sehr präzise belichten.
Heute arbeite ich - digital - immer noch so.
Aus der Serie ,Liquids'
Werkzeugsicherungs-System von KNIPEX für / gegen fallende Zangen.
Und hier ein Blick auf das ,making of':
Aus der Serie ,Unlogische Verpackungen'
Heute scharf und gestern spitz (siehe unten)....
Zackige Zeiten.
Zwei sehr plakativ dargestellte Alternativen zum Thema ,Rückenschmerzen' - die Wahl fällt nicht schwer.......
DALI - Danish Audiophile Loudspeaker Industries
Eine neue Anlage begeistert auch optisch immer wieder durch die Komplexität ihrer Bauweise.
Fotografiert für AirLiquide im Chempark Dormagen.
Aufnahmen am Ufer der Lahn bei Baumfällarbeiten. Fotografiert wurden 3M-Gehörschutz-Systeme mit Funkkontakt.
Es regnete den ganzen Tag wie aus Eimern; meinem Kunden war das gar nicht so unrecht, zeigt es doch eine realistische Anwendung der Systeme unter harten Arbeitsbedingungen. Meine Kameraausrüstung und ich waren etwas weniger angetan von dem kübelweisen Naß.
Da aber auch am nächsten Tag noch alles funktionierte: Alles gut.
Das Kraftwerk Berlin-Moabit mit historischer Fassade im Aussenbereich
Innenansicht der Kraftwerks-Anlage
Je höher desto wärmer. Hier war es dann richtig heiß, was Freude beim Hochtragen der Ausrüstung und bei der Ausleuchtung bedeutete:
Fotografiert für Doosan Lentjes an einem kalten Tag
Immer wieder schön: Funkenflugfotografie
Aufgenommen im Schleifmittel-Testlabor 3M / Neuss
Der Schatten des Hasen / Bedrohung Licht auf Sensor
Im Besitz des Künstler 2020
Das brandneue Schrägwalzwerk von Vallourec in Düsseldorf-Rath; ,brand' ist in diesem Fall fast wörtlich zu nehmen,
auch wenn nach einigen Rohrdurchgängen das ,neu' nicht mehr so ganz sichtbar ist.
Ein Detail der Anlage
Es ist eben so: Handel- und Industriegebäude sind Zweckbauten.
Um ein wenig aufzuhübschen muß man halt zu nachtschlafender Zeit ein bißchen auf dem Hof herumfahren, Lichtpinselei betreiben.
Eine Aufnahme für den Befestigungsspezialisten ,Perfekter Halt' in Remscheid;
das hier nichts nach einer soliden Verbindung aussieht ist übrigens gewollt....
Eine montierte Aufnahme zum Thema ,Verkehrsfluß', ein Abstands-Meßgerät würde bei dieser Situation wohl überhitzen.....
Wer so etwas machen will braucht sowas:
Eine durch eine hochkomplexe Software gesteuerte Drahtbiegemaschine, formt Kleiderbügel, Drahtfedern, Deko-Nippes,
gespeist aus einer Drahtrolle mit eindrucksvoller Geschwindigkeit.
Fotografiert bei AmDa in Hilden.
In Devon, Südengland, wo in verwunschener Landschaft große alte Bäume eigene Briefkästen haben.
Die Antwort auf die Frage, warum Bier und Baustelle so gut miteinander harmonieren..........
Aus einer Laserlabor-Auflösung habe ich einen Schwung hochpräzise geschliffener Spiegel erworben;
was bei mir zunächst für Einspiegelungen und zur Reflexionserzeugung gedacht war
entpuppte sich als fotografisches Motiv.
Mit Hilfe meiner Dedolight - Lichtformern entstand so ein kleiner schiefer Irrgarten.
Aufnahme eines neuen Gaskraftwerkes in der Nähe von Porto.
Während ich von morgens früh bis abends spät
mit dem schönen südlichen Licht um die Anlage herumwanderte
flexte daheim......
.....ein wilder Handwerker einen T-Träger in Stücke.
Neubau eines Büro- und Präsentationsgebäudes auf dem Gelände von Vallourec in Düsseldorf-Rath.
Die hier verbauten Materialien orientieren sich an den im Werk hergestellten Produkten:
Rohre und Stahl
Funkenflug, die Erste.
Kleine Spielerei an der Elektrik. Die großen Funken fliegen eine Etage tiefer.
Funkenflug, die Zweite.
Aufnahmen bei HKM in Duisburg; an diesen Job werde ich mich noch lange erinnern.....
Nachdem Herr Silbermann mit einem ca. 2 Meter langen Gerät den Hochofen aufgebohrt hatte,
sprühte ein Funkenregen quer durch die - sehr große - Abstich-Halle; trotz gehörigem Abstand kam so einiges bei mir an.
Ein ziemlich mulmiges Gefühl kann ich nicht abstreiten.
Nach 20 Minuten war der 1000 Grad heiße Rohstahl abgeflossen und das Loch im Ofen wurde wieder zugemauert.
Feierabend.
Gut, das morgen Donnerstag ist.......
Donnerstags arbeite ich übrigens nicht, da ist Waschtag.
Außenaufnahmen im Bereich Kraftwerkstechnik.
Während ich auf der Leiter und mit Stativ die Sonne hinter dem Kühlturm platzierte,
raschelte es im Gebüsch entlang der kleinen öffentlichen Zufahrtsstrasse.
Heraus trat dieses wilde Tier:
Abenteuer Industriefotografie.
Einer meiner Lieblingsorte, 10 Meter über dem Geschehen.............
Unten:
Lärm. Dreck. Glühendes Metall. Fertigungsstrassen. Enorme Kräfte, die Großes bewegen oder entstehen lassen.
Spannender als jeder Laufsteg.
Kalenderproduktion für's nächste Jahr.
Hier konnte ich sehr frei arbeiten und dem Kunden grafisch interessante Bilder seiner Produkte vorschlagen;
hier 4 von insgesamt 13 Motiven
Diese Aufnahme für eine auf Ultra-Schwertransporte spezialisierte Spedition konnte nur an einem bestimmten Tag
fotografiert werden, da die Lkw nur dann verfügbar waren. Selbstverständlich regnete es das ganze Wochenende,
so das mittels Bildbearbeitung die triste Stimmung ein wenig aufgehellt werden mußte........
Zwei freie Arbeiten aus der Serie ,Fundstücke'.
Bei Ausflügen oder Urlauben sammle ich interessante Objekte und arrangiere diese später im Studio auf einer Plexiglasplatte
und stelle sie mittels Unterlicht frei.
Mittlerweile ist eine umfangreiche Serie entstanden, völlig unabhängig von Auftragsarbeiten.
Das obere Bild enstand mit Objekten vom Limfjord, Dänemark, unten von der Hallig Langeneß.
Aufnahmen bei den Vallourec-Röhrenwerken in Mülheim/Ruhr
Trotz riesiger Dimensionen der Anlagen habe ich einiges an Blitzleistung eingesetzt,
um einen Ausgleich zwischen den extremen Helligkeitsunterschieden zu schaffen
Ultraschall-Prüfanlage
Die Leistungsfähigkeit der Anlage (Prüfdurchsatz / Std.) sollte visualisiert werden
Blick in einen Teil des Stahllagers, aufgenommen mit einer Mischung aus Blitz und vorhandenem (Hallen-) Licht
Zwei Ansichten von Verladesituationen mit arrangierten Bewegungsunschärfen
Werbeaufnahme für Resonanzvernichter, die, unter Lautsprecherboxen
angebracht, unerwünschte Schwingungsenergie in den Boden ableiten.
Im Gegensatz zum nachfolgenden Foto eher ein Schwingungstöter......
Kein Ufo.
Ein speziell für das Foto aufgetrennter Schwingungsmesser,
der im Kraftwerksbau als Teil eines komplexen Systems
Vibrationsverschiebungen in der Architektur mißt.
Freie Arbeiten ohne freundliche Steuerung meiner (ausnahmslos netten) Kunden sind wichtig und inspirieren für das Auftragsgeschäft;
manchmal muß es dann eben auch sehr farbig sein........
Aufnahme für den Kleineisen- und Werkzeugspezialisten suki.
Auf der Kölner Eisenwarenmesse sollte das Foto den Stand von suki international in der Größe 4,00 m x 2,60 m schmücken.
Nach der Anlieferung von über 80 kg Metall auf Palette folgten 1,5 Tage Legetätigkeit und geraume Zeit für die Ausleuchtung;
eine Mischung von harter und weicherer Lichtführung war nötig, da die Materialien sehr unterschiedlich reflektierten.
Auf der Messe sah das dann so aus:
Fotoreportage einer Hochgeschwindigkeits-Zertifizierung auf der Test- und Versuchsstrecke ATP in Papenburg,
aufgenommen für JENOPTIK Robot.
Eine Impression vom Streckenrand; das Zertifizierungs-Fahrzeug, ein Audi R 8, in Ruhestellung.
Wenig später jagte das Geschoß wieder mit 315 km/h durch die Messanlage.
Aufnahme eines Geogitters zur Flächenstabilisierung für Huesker / Gescher.
Das Gitter ist gummiartig und biegsam; diese Eigenschaften sollten visualisiert werden.
Aus dem oben gezeigten ersten Test wurde dann mit Hilfe eines Composing-Spezialisten
dieses ,Flugobjekt'.
Die fertige Gesamtkonzeption (w+, Stadtlohn) ist unter den ,Referenzen' zu finden.
Aufnahmen für k.e.o. / Berlin.
Der Grünton zieht sich durch den gesamten Internet-Auftritt und wurde in der Bildbearbeitung dementsprechend angepaßt.
Entwicklung einer neuen Fotokonzeption für JENOPTIK Robot. Dies ist eine der Testaufnahmen, die beim Kunden sehr gut ankamen.
Mittlerweile ist ein Großteil der Produktpalette neu fotografiert, die Ausführung aber dem Corporate Design von JENOPTIK
angepaßt worden.
Detailaufnahmen von Getrieben, die in Windkraftanlagen oder - wie in diesem Fall - in Großmühlen Verwendung finden.
Die Teile sind bei Moventas in Wuppertal fotografiert worden; da schon der Gedanke an ein Anheben-und-Versetzen
einen Termin beim Orthopäden auslöste, ließen sich Positionsveränderungen nur mit Hilfe des Hallenkranes umsetzen.
Die Anmutung sollte aber die einer Studioaufnahme sein.
Aufnahmen in Braunschweig von einem Forschungsprojekt zur Verkehrsflußsteuerung und Unfallvermeidung.
JENOPTIK Robot projektiert in Verbindung mit der DLR diese Installation an einer stark befahrenen Kreuzung.
Die Aufnahmen wurden von einer Hebebühne bei unfreundlichen Außentemperaturen angefertigt.
Ein denkmalgeschütztes Haus in der Nähe der Kunstsammlung K 21 in Düsseldorf wird demnächst zu einer Immobilie der weniger preiswerten Art umgebaut.
Von den Inneneinrichtungen, die Bestandsschutz haben, wurden Aufnahmen für das Verkaufs-Exposé erstellt.
Die Ausleuchtung wurde so ausgelegt, das sich Blitz- mit einfallendem Tageslicht mischt und ein möglichst natürlicher Lichtcharakter entsteht.